Kostenlose Lieferung ab 79€ deutschlandweit

Oh Schreck - ein Fleck!

Oh Schreck, ein Fleck

Wie reinige und pflege ich meine Wolle/Seide Produkte richtig?

 Mal ehrlich, wer ärgert sich darüber nicht?

Da informiert man sich über die beste Babykleidung, kauft teure Bodys, Hemdchen und Hosen? Dazu die besten Windeln und dann? Ein Windelunfall nach dem anderen.

Man zweifelt an dem „Hightech-Produkt Windel und steht doch wieder am Waschbecken und schrubbt die Kleidung.

Oder der so beliebte erste Karottenbrei. So lecker! Im Gesicht ist alles schnell weggewischt. Aber typischer Weise geht mindestes ein Kleckerfleck neben den Latz.

Naja, aber ein Blick in das Gesicht des Babys und der Zorn verfliegt sofort wieder.

Was bleibt ist der Fleck im Body.

In diesem Beitrag will ich dir zeigen, wie du deine Babykleidung aus Wolle und Wolle/Seide richtig wäschst und pflegst.

Wolle und Wolle/Seide richtig waschen

Zuerst möchte ich etwas über die Wahl des richtigen Waschmittels erzählen:

Sowohl die Wolle, als auch die Seide, sind reine Naturprodukte. Beide haben hervorragende Eigenschaften, die deinem Baby guttun. Und in Kombination ergeben sie den perfekten Stoff mit dem die zarte Kinderhaut in Berührung kommen sollte. Aber diese natürlichen Fasern reagieren empfindlicher auf klassische Reinigungs -und Waschmittel als die Baumwolle, die häufig ja schon gebleicht zu dir kommt.

Deshalb verwende bitte für Wolle und Wolle/Seide Kleidung nur Waschmittel und Fleckenmittel, die speziell dafür entwickelt wurden. Diese reinigen schonender und erhalten die Naturfaser. Somit bleibt zum Beispiel auch die geringelte Form der Wollfaser erhalten, die dann eine Luftschicht aufbaut und so dein Baby wärmt.

Jetzt habe ich die richtigen Produkte, aber wie geht es weiter?

Zur Waschvorbereitung empfehle ich dir den Fleck mit einem Fleckenspray für Wolle/Seide Produkte einzusprühen. Bei dem Fleckenspray aus unserem Shop empfiehlt es sich das Spray 10 Minuten einwirken zu lassen. Dann gibst du das Kleidungsstück direkt in die Waschmaschine oder reinigst es per Handwäsche.

Moderne Waschmaschinen haben einen speziellen Wollwaschgang, der besonders schonend wäscht und nur sehr langsam schleudert. Damit kannst du versuchen die Flecken rauszubekommen. Oft klappt das auch richtig gut. Wichtig: Benutze auch hier ein speziell geeignetes Waschmittel. Bei uns im Pflegebereich findest du zwei verschiedene, einmal mit Lavendel, um Motten fernzuhalten oder ein sensitives Waschmittel für Kinder mit empfindlicher Haut oder für Frühchen.

Solltest du aber keine Waschmaschine mit dieser Funktion haben oder der Fleck geht doch nicht ganz raus, kannst du den Fleck von Hand entfernen. Dazu lässt du dir lauwarmes Wasser in das Waschbecken und gibst das Wollwaschmittel dazu. Dann weichst du das Kleidungsstück kurz ein und beginnst dann den Fleck auszuwaschen. Aber Achtung: bitte nur tupfen. Du solltest auf keinen Fall reiben und rubbeln. Sonst kann es zur Zerstörung oder zur Verklumpung der Wollfasern kommen und du hast als Ergebnis ein gefilztes Kleidungsstück.

Das Kleidungsstück ist gewaschen und trotzdem sieht man den Fleck noch leicht?

Jetzt kannst du die Kraft der Sonne nutzen!🌞

Ziehe das Kleidungsstück vorsichtig in Form und hänge es an einer Wäscheleine oder auf dem Wäscheständer auf. Stelle alles nun direkt in die Sonne. Achte darauf, dass die Stelle mit dem Fleck auch von der Sonne beschienen wird. Oftmals verschwinden die Fleckenreste dann wie von Zauberhand. Sollte die Oberfläche getrocknet sein, vergiss nicht das Kleidungsstück auch umzudrehen. Auch hier kann die Sonne den Fleck noch verschwinden lassen.

Juhu, der Fleck ist raus. Aber wie pflege ich die Kleidungsstücke richtig?

Wolle verliert durch häufiges Tragen und anschließendes Waschen immer mehr an dem natürlichen Wollfett. Dadurch können die Fasern spröder werden und brechen. Dann verliert sie auch nach und nach die tollen Eigenschaften, die deinem Baby nutzen. Mit einer geeigneten Wollkur kannst du deine Wollkleidung wieder rückfetten und sorgst so dafür, dass die natürliche Elastizität zurückkehrt. Auch wird das Kleidungsstück wieder robuster gegenüber Flecken und Wasser.

Mit dem Produkt von Sonett aus unserem Shop hast du eine biologische Wollkur, die nicht nur zur Rückfettung beiträgt, sondern auch noch mit Lavendelöl dem Mottenschutz dienlich ist.

Dafür löst du einen halben bis einen Esslöffel der Wollkur in warmen Wasser auf und gibst ca. einen Liter kaltes Wasser hinzu. Dann legst du die Wollkleidung (vorher mit Wasser feucht machen) ein und drückst sie mehrfach durch. Nach einer knappen Stunde die Kleidung ausspülen und auf einem Handtuch trocken lassen. Jetzt fühlt sich das Kleidungsstück schon wieder viel besser an!

Wie lagere ich meine Wolle/Seide Kleidung fürs nächste Kind ein?

Die Kleidung ist inzwischen zu klein, soll aber auch fürs nächste Kind noch benutzt werden. Aber nichts ist ärgerlicher, als wenn du die Sachen auspackst und überall sind kleine und große Löcher.

Zum Einlagern verpackst du die frischgewaschene und trockene Kleidung am besten luftdicht mit einer Lavendelseife (ich nehme immer Vakuumbeutel für den Staubsauger) So verhinderst du weitestgehend Mottenbefall. Die kleinen Räuber lieben Wollfasern, vor allem wenn nicht sichtbare Speisereste in der Kleidung sind. Mit einer Ziptüte oder einem Vakkuumbeutel verhinderst du, dass die Motten überhaupt zur Kleidung kommen und Lavendel als natürlicher Feindvertreibt auch noch den letzten Räuber.

hier geht´s zum Rund-um-sorglos-Set 

hier geht´s zum Rund-um-sorglos-Set-sensitiv

hier geht´s zum Rund-um-sorglos-Set-mini

Ich hoffe mit diesem Beitrag konnte ich die wichtigsteFragen beantworten. Ansonsten schreibe mir doch gerne noch einmal bei Fragen. Wir freuen uns, wenn du auf Instagram vorbeischaust. Dort finden regelmäßig Abstimmungen statt, über welche Themen ich als nächstes berichten soll.

Liebe Grüße,

deine Mara von Wunderklee